Vicelinweg
Der Vicelinweg ist eine etwa 100 Kilometer lange Rundtour, die Radfahrer auf den Spuren des heiligen Vicelin durch die idyllische Landschaft Schleswig-Holsteins führt. Die Strecke verbindet die Städte Neumünster, Bordesholm, Preetz und Bornhöved und verknüpft dabei die Radfernwege Ochsenweg, Holsteinische Schweiz Radtour und den Mönchsweg. Der Vicelinweg bietet Radfahrern nicht nur eine abwechslungsreiche Strecke durch Schleswig-Holstein, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die unterwegs besichtigt werden können.
Die Tour beginnt vorzugsweise in Neumünster, wo der Bischof Vicelin 1127 das Augustiner-Chorherren-Stift "Novum Monasterium" gründete, das der Stadt später ihren Namen gab. Hier erinnert die klassizistische Vicelinkirche an den Klostergründer und Apostel der Wagrier.
Von Neumünster aus führt die Route über Großharrie und Mühbrook nach Bordesholm. Dort wurde um 1330 das von Vicelin gegründete Augustiner-Chorherren-Stift von Neumünster nach Bordesholm verlegt, wo heute die beeindruckende Klosterkirche besichtigt werden kann. Der Vicelinweg besteht aus 9 Etappen, die individuell gestalten können. In Neumünster lohnt sich ein Besuch der klassizistischen Vicelinkirche sowie des Tuch + Technik Museums, das die Geschichte der Textilherstellung zeigt. Weiter geht es nach Großharrie, wo die kleine Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert und die von Knicks und Wiesen geprägte Landschaft zum Verweilen einladen. In Mühbrook bietet der idyllische Einfelder See eine schöne Kulisse und lädt zum Baden oder Entspannen ein oder entdecken Sie das Dosenmoor in unmittelbarer Umgebung. Ein weiteres Highlight ist die Klosterkirche Bordesholm, ein beeindruckendes spätgotisches Bauwerk direkt am Bordesholmer See. In Brügge kann man die charmante Dorfstruktur mit alten Bauernhäusern genießen. In Brügge können Sie sich im Museum "Tor zur Urzeit" auf die Spuren der frühen Erdgeschichte Schleswig-Holsteins begeben. Während in Preetz das mittelalterliche Kloster Preetz mit seiner imposanten Klosterkirche sowie die historische Altstadt mit Fachwerkhäusern einen Besuch wert sind. In der Bornhöveder Seenplatte führt ein Abstecher ins Naturschutzgebiet Fuhlensee, wo zu Pfingsten das geschützte Knabenkraut blüht. Ein weiterer lohnender Abstecher führt über Schönböken zur alten Gutsanlage, deren beeindruckende Allee mit 240 Bäumen zum Torhaus führt. Teile der historischen Anlage sind noch gut erhalten. Nach etwa 2 km gelangt man zurück auf den Vicelinweg. Die letzte Station, Bornhöved, beherbergt die St.-Jakobus-Kirche, eine der ältesten Feldsteinkirchen Norddeutschlands, sowie das Heimatmuseum Bornhöved, das spannende Einblicke in die regionale Geschichte gibt.
Diese Sehenswürdigkeiten machen den Vicelinweg nicht nur zu einer sportlichen Herausforderung, sondern auch zu einer kulturell und landschaftlich reizvollen Tour.
Ausgeschilderte Routenführung
Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegbeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.
Weiter geht es über Brügge nach Preetz, wo ein Abstecher zur historischen Klosteranlage lohnt. Die Gründung des Benediktinerinnenklosters Preetz fällt in die Zeit, als Holstein unter der Vormacht des Dänenkönigs Waldemar II. stand.
Die Route führt anschließend über Löptin und Ruhwinkel, wo eine beeindruckende Allee mit rund 240 Bäumen auf das Torhaus der alten Gutsanlage führt, die in Teilen noch gut erhalten ist.
Schließlich erreicht man Bornhöved, bevor der Weg zurück nach Neumünster führt. Die Strecke ist sehr gut befahrbar und verläuft überwiegend auf asphaltierten Wegen. Zwischen den Orten liegen jeweils etwa 25 Kilometer, sodass die Gesamtstrecke ideal für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad oder als mehrtägige Tour geeignet ist.
Der Vicelinweg bietet nicht nur attraktive Fahrradwege durch die reizvolle Landschaft Schleswig-Holsteins, vorbei an vielen Seen, sondern führt auch an historisch bedeutenden Stätten wie besonderen Feld- und Backsteinkirchen aus der Zeit Vicelins vorbei.
Mittelholsteins Themenrouten
Lernen Sie die schönsten Landschaften und Sehenswürdigkeiten in Mittelholstein kennen! Unsere thematischen Tagestouren führen Sie auf beschilderten Radwegen durch die Naturparke, entlang des Nord-Ostsee-Kanals, auf den Spuren der Steinzeitmenschen oder von einer Badestelle zur nächsten. Als Besonderheit bieten wir Ihnen auch spezielle E-Bike-Touren an, die sich durch etwas längere Entfernungen und auch einige Steigungen auszeichnen.
- Mittelholstein Tourismus e. V.
- +49 4331 23000
- +49 4331 23369
- info[at]mittelholstein.de
- https://www.mittelholstein.de

- Mittelholstein Tourismus e. V.
- +49 4331 23000
- +49 4331 23369