Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • © Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  • © Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  • © Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  • © Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept
  • © Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept

Der zur vergangenen NordBau erfolgreich gestartete Baukongress CONBAU Nord wird in diesem Jahr fortgeführt. Teilnehmer, Referenten und Organisatoren zogen nach der Premiere eine äußerst positive Bilanz. Der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Wärmewende und Wohnungsbau soll weiterhin Grundlage der Netzwerkveranstaltung sein. Die Technische Hochschule Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, die Investitionsbank Schleswig-Holstein sowie die NordBau erarbeiten bereits das Programm für die CONBAU Nord 2025, die am 10. + 11. September wieder parallel zur NordBau stattfinden wird. Interessierte können sich an diesen beiden Tagen wieder auf spannende Sessions freuen, in denen praxisnahe Lösungen vorgestellt werden und die branchenübergreifenden Austausch ermöglichen. Abgerundet werden kann die Kongressteilnahme durch einen Besuch der Baufachmesse NordBau, die wieder die Vielfalt an Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen, Werkzeug und Zubehör präsentiert, und zudem zwei Sonderthemen bietet, die prägen werden.

Temperaturabgesenkter Asphalt – wie kann die nun geltende EU-Richtlinie umgesetzt werden?

Die Einsparung von CO2 und Energie spielt nicht nur im Gebäudesektor und bei der Wärmewende eine entscheidende Rolle, sondern auch im Straßenbau. Hier gilt bereits seit Januar 2025, mit einer Übergangszeit bis Ende 2026, eine neue EU-Richtlinie für den Einbau von Asphalt. Die besagt, dass nur noch Temperaturabgesenkter Asphalt eingebaut werden darf. Dadurch dass die Temperatur bei der Asphaltherstellung um ca. 30-50° C niedriger ist, wird der Aerosole-Arbeitsplatzgrenzwert auf nur noch 1,5 mg/m³ festgelegt. Bisher lag er bei 10mg/m³. Die Neuerung hat aber auch Herausforderungen für alle am Prozess Beteiligten. Welche Umstellung muss bei den Geräten vorgenommen werden? Unter welchen Außentemperaturen und in welchem zeitlichen Rahmen kann der neue Asphalt eingebaut werden? Und welche Komponenten müssen nun beigemischt werden, um die notwendige Qualität zu erreichen? Die Sonderschau, die auf der NordBau mit Branchenexperten erarbeitet und präsentiert wird, soll Antworten geben und bereits erfolgreiche Beispiele dieser neuen Asphaltvariante zeigen. Bauunternehmen, Kommunen und ausschreibende Verwaltungen, Landesbetriebe und Landesämter Straßenbau und Verkehr, Kämmerer, Logistiker, Ingenieurbüros und weitere Interessierte können sich in Halle 6 zu dem Thema umfassend informieren und sich untereinander austauschen, um nach der Übergangsfrist die neuen Vorgaben einhalten zu können. Partner dieses Sonderthemas sind u.a. der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, das Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern, der Deutsche Asphaltverband, B_I MEDIEN, Labore und die Industrie.

Fassadenbegrünung – Mehrwert für Gebäude und Umgebung

Ein zweites Sonderthema auf der NordBau widmet sich der Fassadenbegrünung. Zusammen mit dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein wird dieses wichtige Thema für Immobilienbesitzer und Kommunen umgesetzt. In Halle 8 soll an einer Teilfassade in Originalgröße gezeigt werden, welche Varianten möglich sind – Pflanzen von oben herabhängen lassen, an verschiedenen Punkten befestigen oder von unten hochranken lassen – und vor allem, welche positiven Auswirkungen damit einhergehen. So geht es nicht nur um Fassadengestaltung. Temperaturregulierung durch Begrünung wird in wärmer werdenden Städten immer wichtiger. Das wirkt sowohl ins Gebäude als auch in die Umgebung, in dem sich die Temperaturen durch den Einsatz von Grün merklich reduzieren lassen.

70. NordBau: 10.-14. September 2025, 9-17 Uhr, Messegelände Holstenhallen Neumünster

Zahlen, Daten und Fakten
Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche gilt die NordBau als wichtigste Kompaktbaumesse im nördlichen Europa und dem gesamten Ostseeraum. Jährlich ca. 700 Aussteller aus 15 Ländern treffen auf rund 50.000 Besucher. Über 50 Seminare und Veranstaltungen verzeichnen ca. 4.000 Tagungsteilnehmer, wobei die Hälfte der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau verfügt über eine hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem ist die NordBau nun bereits seit 50 Jahren mit dem Partnerland Dänemark eng verbunden, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht.

Weitere Informationen über die NordBau, Fotos und Videos finden Sie im Netz unter: www.nordbau.de

Quelle: www.nordbau.de

Wir freuen uns auf Sie

Persönlich, per Telefon, Mail oder Post

Persönlich

Wir sind für Sie da!

Downloads & Post

Urlaubs-Infos für zu Hause

Kontakt

Ansprechpartner für Ihren Urlaub

Persönlich

Wir sind für Sie da!

E-Mail senden
Downloads & Post

Urlaubs-Infos für zu Hause

Jetzt bestellen
Kontakt

Ansprechpartner für Ihren Urlaub

E-Mail senden